Erhaltung und Verwertung „alter“ Getreidesorten
Marienroggen, Binkelweizen und Hirse…..
Austausch zu Anbau, Verwendung, Kulturgeschichte und Klimaschutz
Tagung von LfU/LELF/VERN in Raben/Fl. von 15.-16.11.2023
Zur virtuellen Teilnahme hier klicken!
Mittwoch, 15.11.2023
10 Uhr Ankunft
13 Uhr Beginn
__________________________________________________________
Bis 12.30 Uhr besteht im Gasthaus Hemmerling die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen.
__________________________________________________________
Einführung und Vorstellungsrunde
Moderation und Veranstaltungsleitung Rudolf Vögel, LfU
1. Block 13.00-15.00
Mecklenburger Marienroggen, Management, Erhaltung und Monitoring
Dr. Bernd Hackauf, JKI Groß Lüsewitz
der Marienroggen als Arche-Kandidat, Rolle und Möglichkeiten von SLOW FOOD in der Sortenerhaltung
Herbert Steiner, Slow Food e.V. Würzburg)
Fragen und Diskussion (ges. 25 Min.)
2.Block 16.30-18.00
Entwicklungen im europäischen Saatgutrecht
Dr. Kerstin Diekmann, Bundessortenamt Hannover
Saatgutverfügbarkeit, Qualität und Verlässlichkeit für Wertschöpfungsketten, Bericht eines Arbeitstreffens an der Universität Geisenheim
Ullrich Schulze, Münster
Pflanzenbauliche Eigenschaften und physiologische Qualität alter Regionalsorten von Getreide im Vergleich zu modernen Zuchtsorten, Bericht aus dem ReBIOscover Projekt
Ulla Konradl, Bayr. Landesanstalt für Landwirtschaft
Fragen und Diskussion (ges. 25 Min.)
___________________________________________________________________________
Im Anschluss: Vorstellung von Produkten, Brotverkostung (Backproben von Roggen-und Weizensorten,
Abendessen mit Hirseverkostung (Sorten, Arten, Zubereitungsformen, weitere Produkte der Teilnehmer), Abendgespräche
___________________________________________________________________________
Donnerstag, 16.11.2023
9.00 Uhr Beginn
_________________________________________________________________
- Block 9.00 – 10.15
Binkelweizen, eine vergessene Getreideart des Alpenraums?
Einführung und Inhalte des ECPGR-Binkelprojekts
R. Vögel LfU/VERN
Genotypisierung und kritische Sichtung europäischer Binkelherkünfte
Albrecht Serfling, JKI Quedlinburg
Fragen und Diskussion (ges. 25 Min.)
- Block 10.30 – 12.15
das Brandenburger Förderprogramm Genetische Ressourcen… Ergebnisse der Anbauförderung 2022/2023, kritische Hinweise und Ausblick auf die neue Förderperiode
Norbert Näther, LELF Brandenburg
Anbauförderung alter Regionalsorten in Sachsen, Ergebnisse 2023, Inanspruchnahme
Henning Stahl, LfULG Sachsen
Aktivitäten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Landesinitiative pflanzengenetische Ressourcen
Heinz Koch, LWK NRW
Naturschutzarbeit und Sortenerhaltung, Praxisbeispiele aus Sachsen
Kai Pönitz, Seifersdorf/S.
Mittagspause, av. 12.15 – 13.00
- Block 13.00 – 16.00
Bericht und Austausch zum Arbeitsstand MSL-Konzeptumsetzung in Brandenburg,
Robert Köster, VERN
Innovationen und Initiativen in der Oberlausitz,
Eva Lehmann, Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft
Diskussion (20 Min.)
_________________________________________________________________
16.00 Uhr Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung
_________________________________________________________________
Ziel der Veranstaltung
Das Arbeitstreffen möchte wie in den Vorjahren einen Austausch vieler Beteiligter aus verschiedenen Bundesländern sowie eine Verständigung innerhalb des laufenden MSL-Projekts in Brandenburg bieten.
Dazu sind Praktiker, Verarbeiter und institutionelle Vertreter verschiedener Bereiche eingeladen. Stand, Perspektiven, Problem und Chancen einer dauerhaft nachhaltigen Kultur besonderer Getreidesorten und deren Verwertung sollen diskutiert und ein Kenntnisaustausch ermöglicht werden.
Organisatorisches
Die Durchführung der jährlichen Veranstaltung im Besucherinfozentrums Raben des Naturparks Hoher Fläming ist inzwischen traditionell. Die begrenzten Räumlichkeiten beschränken die Teilnehmerzahl.
Die Veranstaltung richtet sich daher vorrangig an bereits mit dem Thema vertraute Personen und Institutionen, an die überregionalen Vertreter ausgewählter Einrichtungen sowie an Partner aus dem Bereich Anbau, Verarbeitung, Vermarktung. Eigene Beiträge, gerne auch in Form von Postern, Infomaterial und vor allem Weiterkommunikation der Ergebnisse werden daher erwartet.
Hinweise und Anregungen nehmen wir zur besseren Vorbereitung der Veranstaltung gerne entgegen. Bitte verstehen Sie eine Anmeldung als verbindlich, gerne auch nur für einen der beiden Tage. Das Programm ist entsprechend ausgerichtet!
Bei Verhinderung bitten wir um unverzügliche Mitteilung um andere Interessenten zu berücksichtigen zu können.
Übernachtungskosten für Referenten (exklusive bereits reisekostenrechtlich durch die eigene Einrichtung gedeckte Teilnehmer) werden auf Hinweis durch den Veranstalter übernommen, ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben, denken Sie aber bitte an geeignete Produktproben für die geplante Verkostung am Abend des 15.11.2023.
Beiträge, Verlauf und Ergebnis der Tagung werden protokolliert und über den Veranstalter allgemein zur Verfügung gestellt.
Das Programm ist als Entwurf zu verstehen, Änderungen und Benennung der Einzelbeiträge erfolgen nach Absprache.
Eine Teilnahmemöglichkeit per Videokonferenz ist ebenfalls möglich, Einwahllinks werden über die Tagungsankündigung www.landsorten.de/aktuelles zur Verfügung gestellt.
Anmeldung und Anfragen an
Rudolf.voegel@lfu.brandenburg.de
Ort: Naturparkzentrum Hoher Fläming in Raben/Fläming, Brennereiweg 45, 14822 Rabenstein OT Raben