Getreidenetzwerk: Mitmachen & Sorten erhalten
Herzlich willkommen im Getreidenetzwerk des VERN e. V.
Das Getreidenetzwerk des Vereins zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e. V.) möchte alte und gefährdete Getreidesorten zu bewahren. Ziel ist es, diese Sorten gemeinsam durch On-farm-Management langfristig zu erhalten, zu nutzen und ihre Vielfalt für künftige Generationen zugänglich zu halten.
Erfahren Sie hier, wie Sie mitwirken können, was wir bieten und was erforderlich ist, um alte Sorten zu erhalten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme im Getreidenetzwerk!
Hier finden Sie unser Leitbild zum Getreidenetzwerk
Unsere Leistungen für das Getreidenetzwerk
Der VERN e. V. unterstützt landwirtschaftliche Betriebe und Verarbeitungsbetriebe durch:
- Beratung: Hilfe bei der Auswahl geeigneter alter Getreidesorten, Informationen zur Anbaueignung und Kulturführung.
- Saatgutbereitstellung: Qualitätsgeprüftes Basissaatgut in praxisrelevanten Mengen
- Informationen: Detaillierte Sortenbeschreibungen, Anbauhinweise und Ertragsdaten.
- Qualitätsprüfung und Lagerung: Prüfung von Keimfähigkeit, Feuchtegehalt, und weiteren Parametern. Zudem sichern wir Sorten durch Tiefkühllagerung.
- Vernetzung: Vermittlung von Partnerbetrieben und Organisation von Veranstaltungen wie Feldtagen und Arbeitstagungen.
Weiter Informationen finden Sie auch im pdf-Dokument: Das Getreidenetzwerk des VERN Leistungen – Erwartungen
Warum eine Mitgliedschaft erforderlich ist
Der VERN e.V. ist kein kommerzieller Saatguthändler, sondern ein Verein, der im traditionellen Sinne eines Erhalterringes arbeitet. In diesem Rahmen bietet er seinen Mitgliedern den legalen Zugang zu Saatgut alter, gefährdeter und nach dem Saatgutverkehrsgesetz nicht zugelassener Sorten. Wir verkaufen das Saatgut aus saatgutrechtlichen Gründen also nicht außerhalb der Mitgliedschaft. Daher ist eine Mitgliedschaft im Netzwerk notwendig, um Saatgut für diese Sorten zu beziehen.
Mitgliedschaftsvorteile:
- Zugang zu exklusivem Saatgut alter und gefährdeter Sorten.
- Beratung und Unterstützung bei Anbau und Erhaltungsarbeit.
- Teilnahme an Feldtagen, Tagungen und Netzwerkveranstaltungen.
- Rechtliche Absicherung durch unser Netzwerk.
Kosten: Die Mitgliedschaft für Betriebe beträgt 80 Euro pro Jahr.
So werden Sie VERN Mitglied
- Mitgliedsantrag ausfüllen: Laden Sie das Formular hier herunter und senden Sie es bitte ausgefüllt und unterschrieben an uns zurück.
- Mitgliedsbeitrag als Betrieb überweisen: Bezahlen Sie den jährlichen Mitgliedsbeitrag als Betrieb von 80 Euro.
- Bestätigung erhalten: Nach Eingang des Beitrags erhalten Sie Zugang zu unseren Leistungen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die Weitergabe von Saatgut alter, nicht zugelassener Sorten unterliegt dem Saatgutverkehrsgesetz (SaatG). Dieses Gesetz legt fest, dass der Handel mit solchen Sorten nicht erlaubt ist. Im Rahmen unseres Netzwerks dürfen Mitglieder Saatgut für den eigenen Gebrauch erhalten und weitergeben.
Hinweis: Vor der Saatgutübergabe ist ein Nachweis der Mitgliedschaft erforderlich.
Info-Kasten: Was ist das Saatgutverkehrsgesetz (SaatG)? Das Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) regelt den Handel und die Nutzung von Saatgut in Deutschland. Es soll sicherstellen, dass nur geprüftes (sog. zertifiziertes) und zugelassenes Saatgut in den Verkehr gebracht wird, um die Qualität und Sortenreinheit zu gewährleisten. Warum ist das SaatG für uns relevant? Saatgut von alten und nicht zugelassenen Sorten darf nicht frei gehandelt werden. Innerhalb unseres Netzwerks ist die Abgabe von Saatgut alter Sorten für den eigenen Gebrauch der Mitglieder legal. Der VERN e. V. kann Saatgut an seine Mitglieder im Sinne seiner gemeinnützigen Satzung abgeben. Wichtig für Betriebe: Sie müssen Mitglied im Getreidenetzwerk sein, um Saatgut zu beziehen. Die Nutzung des Saatguts ist auf den Eigengebrauch beschränkt. Verkauf oder Weitergabe von Saatgut an Betriebe außerhalb des Netzwerks ist nicht gestattet. Durch diese Regeln wird sichergestellt, dass der Anbau und die Weitergabe von alten Sorten rechtlich abgesichert ist und die genetische Vielfalt in verantwortungsvoller Weise bewahrt wird. |
Was muss ich als Betrieb im Netzwerk leisten?
Als Mitglied im Getreidenetzwerk verpflichten Sie sich zu einer aktiven Zusammenarbeit, um gemeinsam alte Getreidesorten langfristig zu erhalten. Dazu gehören:
- Meldung von Anbau- und Ertragsdaten: Jährliche Übermittlung von Daten zu Anbauumfang, Bestandesführung und Erntequalität an den VERN.
- Erhaltungsarbeit: Aktive Pflege der Sorten, einschließlich der Erhaltung der Sortenreinheit und der Rückgabe von Saatgut bei Aufgabe der Sorte oder Verlassens des Vereins.
- Sorgfalt bei der Saatgutarbeit: Sicherstellung der Qualität durch Hygiene bei Ernte, Lagerung und Verarbeitung.
- Beachtung des geltenden Saatgutrechts: Keine Weitergabe von Saatgut an Betriebe außerhalb des Netzwerks und keine kommerzielle Vermarktung von Saatgut. Konsumware kann kommerziell vermarktet werden.
- Finanzielle Unterstützung: Zahlung eines jährlichen Erhaltungsbeitrags an den VERN e. V. in Höhe von 3 % des Netto-Endverkaufspreises für vermarktete Sorten. Dieser Betrag fließt in unsere Erhaltungsarbeit und sichert die On-farm Erhaltung unserer Sorten. Weiter Erklärungen finden Sie unter Warum sind die 3 % Erhaltungsbeitrag so wichtig?
Durch diese Maßnahmen tragen Sie aktiv zur Erhaltung und Nutzung alter Sorten bei und profitieren gleichzeitig von den Ressourcen und dem Netzwerk des VERN.
Kontakt und weitere Informationen
Haben Sie weitere Fragen? Besuchen Sie uns unter www.landsorten.de oder kontaktieren Sie uns direkt:
- E-Mail: info@vern.de
- Telefon: +49 33334-70232
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme im Getreidenetzwerk!