

Landsorten
Übersicht zu den im Netzwerk kultivierten und verfügbar gehaltenen Getreidesorten. Die Aufstellung soll einen Eindruck zu Herkunft, Züchtungsgeschichte und Gebrauch bieten. Sie wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.

Verarbeitung
Durch Essen&Trinken erhalten - wie alte Getreidesorten überleben können.
Ziele & Aufgaben
Die Vielfalt landwirtschaftlicher Kulturpflanzen hat sich aus verschiedenen Gründen im 20. Jahrhundert drastisch reduziert. 75% der Kultursorten gelten laut FAO inzwischen als ausgestorben, viele Arten und Sorten als mehr oder minder stark gefährdet.
Dabei erstreckt sich die Gefährdung sowohl auf die Artenvielfalt, innerartlich auf den Erscheinungstyp und auf die genetische Vielfalt. Für gartenbaulich genutzte Kulturpflanzen wird der Gefährdungsgrad mit einem erarbeiteten Verzeichnis, Rote Liste Gemüse inzwischen dokumentiert, für landwirtschaftliche Arten fehlt eine derartige Übersicht noch.
In Mitteleuropa ist durch die Intensivierung und Modernisierung der Landwirtschaft und saatgutrechtliche Normen eine besondere Einschränkung landwirtschaftlicher Sorten auf ertragreiche, stark homogene und genetisch enge Sorten und Typen erfolgt.
Weitgehend verschwunden sind die typischen regionalen Landsorten und davon abgeleitete frühe Zuchtsorten. Verloren gingen auch Arten wie Emmer, Rauweizen und Einkorn, sowie Unterarten wie z.B. Fahnenhafer und Imperialgersten.
Neue Einträge
Blauer Schwede
Blauer Schwede Kurzbeschreibung Blauer Schwede, mittelfrüh, blaue Schale, blauviolettes Fleisch, vorwiegend festkochend, Landsorte aus der Genbank,...
Mehr dazuNorddeutscher Champagnerroggen
Norddeutscher Champagnerroggen Kurzbeschreibung Gattung Art Varietät Secale cereale L. subsp. cereale Winterform; Um 1900 weitverbreitete...
Mehr dazuAktuelles
Untersuchung der Segetalflora
Einkorn, Imperialgersten und Champagnerroggen Die von Bäckern zunehmend nachgefragten historischenGetreidearten...
Mehr dazuJahrestreffen Getreide in Raben/Fl., 18.-19.11.2020 abgesagt!
Bedauerlicherweise muß aufgrund der akuten Lage das tradierte, jährliche Arbeitstreffen...
Mehr dazuErhaltung und Verwertung „alter“ Getreidesorten
Arbeitstagung des MSL-Projekts VERN e.V. 20219-2022, Raben/Fl.von 18.-19.11.2020Mittwoch, 18.11.202010 Uhr...
Mehr dazuMSL-Projekt Januar 2020 bis Oktober 2022
MSL-Projekt Januar 2020 bis Oktober 2022 (Management Entwicklungsprozesse zur markt- und...
Mehr dazuAbschlußbericht MSL-Projekt
Erarbeitung eines integrierten Konzepts zur langfristigen, betriebsbezogenen Sortenerhaltung Vorhaben im...
Mehr dazu