Heidegold, syn. Lüneburger Kleyhafer I “Heidegold”; (0,7-0,8m hoch, 19dt/ha wil00)1,3m 2001, mittelfrüh, relativ großkörnig, gleichmäßig reif, spätreif, massig, unkrautunterdrückend; Mittellanges, starkes Stroh. Allseits wendige Steifrispe. In Ährchen vereinzelt Dreikörnigkeit. Korn weißlich-gelb, zuweilen begrannt, sehr groß, lang und voll. Tausendkorngewicht 36-38g, bei mittlerem Spelzengehalt.
Für Sand- und leichte Böden. Stark bestockend, lagerfest. Reift mittelspät, verhältnismäßig unempfindlich gegen Trockenheit und kaum von Flugbrand befallen. Dankbar für hohe Düngergaben und gute Pflege.
vornehmlich in Nordwest-, Nord- und Ostdeutschland: Ostpreußen, Pommern, Schlesien, Brandenburg, Sachsen, Hannover, Schleswig-Holstein, Grenzmark, Oldenburg, Mecklenburg und Bayern
E. Ramm: Deutsche Hochzuchten Bd. 5. Sommergerste, Wintergerste und Hafer. Verlagsbuchhandlung Paul Parey. Berlin 1925
Saatzucht-Gesellschaft mbH für das Fürstentum Lüneburg in Ebstorf, Kreis Uelzen; ab 1907 Bearbeitung des unveredelten Lüneburger Kleyhafers
Ungeklärt.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.