Mittellanges, starkes Stroh. Übergangsform zwischen Steif- und Sperrispe. Ährchen zweikörnig. Korn weißlichgelb, unbegrannt, lang und voll, fühlt sich eigenartig rauh und hart an (vgl. mit anderen Hafern)
Sehr gute Bestockung. Geeignet für verhältnismäßig geringe Sandböden sowie auf trockenen Böden. Frühreif, verträgt späte Aussaat und findet daher auch in Höhenlagen zusagende Wachstumsbedingungen. Infolge der starken Bestockung empfiehlt sich eine verhältnismäßig geringe Aussaatmenge. Befall mit Flugbrand kaum beobachtet.
ab 1916 Bearbeitung eines mecklenburgischen, anspruchslosen Landhafers, 1920 durch die Landwirtschaftskammer Mecklenburg als Orginalsorte anerkannt
Saatzuchtwirtschaft Lischow, Richard Schröder, Vogelsang bei Neu-Buckow, Mecklenburg
Deutschland vor 1945, später DDR
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.