Mittellanges, starkes Stroh. Übergangsform zwischen Steif- und Sperrispe. Ährchen zweikörnig. Korn weißlichgelb, unbegrannt, lang und voll, fühlt sich eigenartig rauh und hart an (vgl. mit anderen Hafern)
Sehr gute Bestockung. Geeignet für verhältnismäßig geringe Sandböden sowie auf trockenen Böden. Frühreif, verträgt späte Aussaat und findet daher auch in Höhenlagen zusagende Wachstumsbedingungen. Infolge der starken Bestockung empfiehlt sich eine verhältnismäßig geringe Aussaatmenge. Befall mit Flugbrand kaum beobachtet.
ab 1916 Bearbeitung eines mecklenburgischen, anspruchslosen Landhafers, 1920 durch die Landwirtschaftskammer Mecklenburg als Orginalsorte anerkannt
Saatzuchtwirtschaft Lischow, Richard Schröder, Vogelsang bei Neu-Buckow, Mecklenburg
Deutschland vor 1945, später DDR