SG, ertragreiche Sommerweizenzuchtsorte, bis um 1960 in Nordostdeutschland noch angebaut, sperrig begrannte rote Ähre, rotbraunes Stroh, hoher Eiweißgehalt
Ähre: unbegrannt bis kurzgrannenspitzig, locker bis mitteldicht, pyramidenförmig, dazwischen parallel, mittel bis schwach bereift. Haltung aufrecht, Hüllspelze braun, Zahn gebogen bis fehlend, Schulter schräg.
Korn: rot, 1000 Korngewicht mittel bis hoch, Backfähigkeit gering, Auswuchsneigung gering.
Blatt: Haltung aufrecht bis geneigt, schwach bereift. Halm: mittellang bis lang, mittel standfest. Reifezeit: spät
Back- und Brotgetreide
ab etwa 1920 beschrieben, bis Ratgeber für Saatgutbeschaffung und Sortenwahl. Herausgegeben von der Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft Abteilung Pflanzenzucht. Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft Verlags Gmbh. Frankfurt am Main 1952.
Strube, Abstammung von rotem Bordeauxweizen
Deutschland vor 1945, später DDR