Die unsichtbare Arbeit des VERN e. V. – Was wir tun?
Wir leisten Pionierarbeit, um historische und unternutzte Getreidesorten aus Genbankbeständen und anderen Saatgutsammlungen für die landwirtschaftliche Nutzung wieder zugänglich zu machen. Diese Arbeit ist oft unsichtbar, aber unverzichtbar – und mit erheblichem Aufwand verbunden, der nicht durch finanzielle Gegenleistungen gedeckt wird. Hier zeigen wir Ihnen, wie unser mehrstufiger Prozess zur Wiederentdeckung und Rekultivierung alter Sorten aussieht.
Von der Recherche bis zur Erhaltungszüchtung, ein längerer Weg …
1. Recherche nach geeigneten Sorten
Sichtung historischer Literatur, von modernen Datenbanken nationaler und internationaler Genbanken sowie anderer Saatgutsammlungen, um vielversprechende Sorten, Arten und Varietäten zu identifizieren.
2. Im Sichtungsanbau prüfen wir …
- Zustand einer Sorte: Ist die Sortenidentität noch vorhanden?
- Interessante Eigenschaften: Entspricht die Sorte den historischen Beschreibungen?
- Potenzial für die Rekultivierung: Eignung für den landwirtschaftlichen Anbau.
3. Selektion und Wiederherstellung
Wir vergleichen die Sorten mit historischen Beschreibungen und bringen sie wieder „in Form“:
- Entfernen von starken Sortenabweichungen.
- Sicherstellung der Sortenreinheit.
4. Beschreibung nach aktuellen Kriterien
Viele historische Sortenbeschreibungen entsprechen nicht mehr heutigen Anforderungen. Wir ergänzen und aktualisieren die Beschreibungen, um eine fundierte Grundlage für den Anbau zu schaffen.
5. Hochvermehrung
Aus wenigen Gramm Saatgut aus der Genbank vermehren wir die Sorten schrittweise hoch. Dieser Prozess dauert in der Regel 4 bis 6 Jahre, bis ausreichend Saatgut für einen großflächigeren Anbau bereitsteht.
6. Anbauversuche
Wir testen die Eignung der Sorten auf ausgewählten Standorten in Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedsbetrieben, um ihre Anpassungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit zu bewerten.
7. Erzeugung von Basissaatgut
Nachdem eine Sorte getestet wurde, erzeugen wir Basissaatgut in relevanten Mengen, das an landwirtschaftliche Betriebe im Netzwerk weitergegeben wird.
8. Erhaltungszüchtung und langfristige Sicherung
Wenn eine Sorte dauerhaft in die VERN-Sammlung aufgenommen wird:
- Kümmern wir uns um die Erhaltungszüchtung, um ihre Eigenschaften langfristig zu bewahren.
- Entfernen wir Abweichungen und sorgen für Sortenreinheit.
- Lagern wir Rückstellproben in größeren Mengen ein.
So stellen wir sicher, dass historische Sorten in einem guten Erhaltungszustand für die On-farm-Erzeugung verfügbar bleiben.
Warum ist diese Arbeit wichtig?
Unsere umfassende und sorgfältige Arbeit ermöglicht es Ihnen, Saatgut alter Getreidesorten in hoher Qualität und Sortenreinheit zu erhalten. Dank unserer unsichtbaren Arbeit wird die genetische Vielfalt bewahrt und für eine nachhaltige Landwirtschaft nutzbar gemacht.