Hirse in Brandenburg – Wiederbelebung des Hirseanbaus für Brandenburg

Der VERN ist Partner im Projekt des ILU (https://www.ilu-ev.de/), das sich der Wiederbelebung der Hirsekultur in Brandenburg unter veränderten Klimabedingungen widmet. Die Anbaumethoden für die trockentolerante und anspruchslose Rispenhirse (Panicum miliaceum) wird erforscht und optimiert. Es werden umfassende Sortenversuche mit etwa 30 Hirsesorten, vorrangig Rispenhirsen im Vergleich zu anderen Formtypen und verwandten Arten durchgeführt.
Hierbei wird die Anbaueignung bei höheren Temperaturen und geringeren Niederschlagshöhen während der Vegetationszeit geprüft. Aufgabe des VERN sind Praxisversuche, die der Entwicklung wirtschaftlicher Anbaumethoden dienen und zu Anbauanleitungen für die Praxis führen, die beispielsweise konkrete Lösungen der Spätverunkrautung der Kultur enthalten.
Weiterhin wird untersucht, wie sich die Sorten verarbeiten lassen und sich für die menschliche Ernährung eignen. Zudem forschen die Projektbeteiligten an einer alternativen Nutzung wie Tierfütterung und stofflicher sowie energetischer Verwertung. Die Charakterisierung der Inhaltsstoffe – eine der Hauptaufgaben des ILU – bildet dabei die Grundlage für die Eignung von verschiedenen Hirsesorten als Futter- und Lebensmittel. Ebenso kooperieren die Projektbeteiligten mit Mühlen, um die Schälbarkeit der Hirsesorten zu testen.
Insgesamt zielt das Projekt darauf ab, eine Grundlage zu schaffen, die Rispenhirse als trockentolerante, vielseitige und nachhaltige Kultur in Brandenburg zu etablieren und somit einen zukunftsweisenden Beitrag zur klimaangepassten, regionalen Landwirtschaft und Ernährung zu leisten. https://www.ilu-ev.de/portfolio-items/ilu-projekt-hirse-wiederbelebung-des-hirseanbaus-fuer-brandenburg/
Gefördert durch das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) — Projektlaufzeit: 01.07.2024 – 31.12.2027
Projektleitung:
ILU, Dr. Sandra Grebenteuch (Lebm.-Chem.)
Kooperationspartner:
VERN e.V., Projektmitarbeiter Robert Köster

