Boris Perlerug
Kurzbeschreibung Sommerform; verm. Dänische Landsorte, Genbankherkunft, langstrohig und im Feldbestand knickfest, aber nicht ganz standfest; für magere Böden Züchter Herkunft …
Sommerform
Kurzbeschreibung Sommerform; verm. Dänische Landsorte, Genbankherkunft, langstrohig und im Feldbestand knickfest, aber nicht ganz standfest; für magere Böden Züchter Herkunft …
Karlshulder Sommerroggen Kurzbeschreibung Sommerform; Zuchtsorte aus dem ehemaligen Moorversuchsgut Karlshuld b. München, besondere Anpassung an frostgefährdete Moorböden, kurzstrohig, ertragsschwach Eigenschaften …
Schwarzer Tatarischer Fahnenhafer Kurzbeschreibung Gattung Art Avena sativa L. überwiegend einseitswendige Rispe (Fahne), gelbspelziger, hochwüchsiger Sommerhafer, schwarzkörnig mit Rispenformanteilen, …
Bensings Früher Kurzbeschreibung Sommerform; rotbraune, mittelgroße Ähre, Spitze kurz begrannt, Zahn und Schulter der Hüllspelze wenig ausgeprägt; Hüllspelzen borstig behaart; …
Chevalier-Gerste Kurzbeschreibung Gattung Art Varietät Hordeum vulgare L. convar. distichon (L.) Alef. var. nutans (Rode) Alef.
Dr.Francks Grannenabwerfende Imperialgerste Kurzbeschreibung Varietät erectum (Rode) Alef.
Bergers Hellgelber Kurzbeschreibung Sommerform; kolbenährig, Ähre leicht grannenspitzig, hoch ansetzendes Fahnenblatt, spät schossend, spätreifend; 0,8-1,1m hoch Heidegold, Weisshafer, 2016, Werneuchen. …
Hohenfinnower Vierzeilige Kurzbeschreibung Gattung Art Hordeum vulgare L. Sommerform; vierzeilige, langährige und langbegrannte Spelzgerste, aus dem Zuchtgut v. Bethmann-Hollweg, …
Blauer samtiger Spelz Kurzbeschreibung Gattung Art Triticum spelta Sommerform, Dinkel, sehr langährig, sperrig mittellang begrannt, graubraunfarben, fahlgelber Halm, geneigt; …
Kredlers Oberpfälzer Landgerste Kurzbeschreibung Gattung Art Hordeum vulgare L. Sommerform; Mittellanger, mittelstarker Halm mit kurzer, dichter, gut besetzter Ähre, …
Brauner Sommeremmer Kurzbeschreibung Gattung Art Varietät Triticum dicoccon Schrank rufum Schübl. Sommeremmer, bis 1,5 m hoch, standfest, hellbraunährig, mittelkurz …
Derenburger Weißähriger Kurzbeschreibung Gattung Art Varietät Triticum aestivum lutescens Sommerform; hellgelbe Kolbenähre, leicht grannenspitzig, sehr spät, wenig unkrautunterdrückend; Ähre …
Galizischer Grannen Kurzbeschreibung SG, sehr gleichmäßig, Ähre hellgelb, sperrig abstehend begrannt, Ähre aufrecht bis leicht geneigt; Halm hellgelb, mittelfrüh …
Gelber Igel Kurzbeschreibung Gattung Art Varietät Triticum aestivum ictum Sommerform; sehr kurzhalmiger, steif begrannter kompaktähriger Weizen
Heines Hartweizen Kurzbeschreibung Gattung Art Varietät Triticum durum Desf. apulicum Körn. SG, lockerährig, begrannt, vierzeilig, wenig konkurrenzkräftig; deutlich mehrfach gebogener …
Roter Sommerkolben Kurzbeschreibung SG; rötlich-gelbe Ähre, eher kurz, locker, kurzbegrannt, Halm weissgelb, leicht geneigt Art Varietät spelta duhamelianum Eigenschaften …
Russischer Banater Grannen Kurzbeschreibung SG, hellbraun-hellgelbe Ähre, langährig, hellgelber Halm; Ähre aufrecht bis geneigt, sperrig begrannt; 1,1-1,4m hoch; sehr …
Tiroler Begrannter Binkelweizen Kurzbeschreibung SG, kurzwüchsiger Binkelweizen, Landsorte Eigenschaften s.o. Verwendung … Historie Züchter Landsorte Herkunft