Norddeutscher Champagnerroggen
Norddeutscher Champagnerroggen Kurzbeschreibung Gattung Art Varietät Secale cereale L. subsp. cereale Winterform; Um 1900 weitverbreitete frühe Zuchtsorte (Ursprungsherkunft aus …
Norddeutscher Champagnerroggen Kurzbeschreibung Gattung Art Varietät Secale cereale L. subsp. cereale Winterform; Um 1900 weitverbreitete frühe Zuchtsorte (Ursprungsherkunft aus …
Heines Amsel Kurzbeschreibung Heines Amsel, Sommergerste, zweizeilige Spelzgerste (Braugerste), Züchtung von 1953 Heines Amsel Eigenschaften Verwendung Braugerste Historie Züchtung von …
Tef Kurzbeschreibung Gattung Art Eragrostis tef 0,7 m hohes Rispengras mit sehr kleinen Körnern, äthiopische Getreideart, sehr eiweißreich, …
Zuckermohrhirse Kurzbeschreibung Gattung Art Sorghum bicolor saccharatum einjähriges Rispengras, dunkle Variante, 2,50-5 m hoch, hochwüchsig Eigenschaften s.o. Verwendung … …
Russische Kolbenhirse Kurzbeschreibung Gattung Art Setaria italica kolbenförmig, attraktive rot überlaufende Vogelfutterpflanze Eigenschaften s.o. Verwendung … Historie Züchter …
Mohrenhirse Kurzbeschreibung Gattung Art Sorghum bicolor etwa 1,3 m hoch werdend, mit sehr attraktiven rabenschwarzen Samenständen Eigenschaften s.o. Verwendung …
Kinelskoje Kurzbeschreibung Gattung Art Panicum miliaceum L. Rispenhirse mit rotbraunem Korn, etwas hochwüchsiger als Bernburger und frühreifer Eigenschaften s.o. …
Hanacka Hana Kurzbeschreibung Gattung Art Panicum miliaceum L. Rispenhirse (Herkunft über pro specie rara), graukörnig und auch noch in …
Eleusine Fingerhirse Kurzbeschreibung Gattung Art Eleusine digitaria sanguinalis „Bluthirse“; freidreschende Hirse mit verschiedenfarbigen Körnern, 30 bis 90 cm hoch …
Besenhirse Kurzbeschreibung Gattung Art Sorghum saccharatum convar. technicum bis zu 3 m Höhe erreichend, auf den ersten Blick leicht …
Bernburger Rispen Kurzbeschreibung Gattung Art Panicum miliaceum L. hochwüchsige, gut deckende Rispenhirse, gelbgraues Korn Eigenschaften relativ frühreif (Ende August), …
Heidegold Kurzbeschreibung Heidegold, syn. Lüneburger Kleyhafer I “Heidegold”; (0,7-0,8m hoch, 19dt/ha wil00)1,3m 2001, mittelfrüh, relativ großkörnig, gleichmäßig reif, spätreif, massig, …
1.Grundlage Als Getreideart ist Hirse weltweit verbreitet und bedeutsam. Ihre Formenvielfalt ist beträchtlich. Grob werden bei den kultivierten Arten Rispen- …
Alter pommerscher Dickkopf Kurzbeschreibung Gattung Art Varietät Triticum aestivum L. em. Flori et Paol. lutescens (Alef.) Mansf. Winterform; Halm …
Lischower Frühhafer Kurzbeschreibung Mittellanges, starkes Stroh. Übergangsform zwischen Steif- und Sperrispe. Ährchen zweikörnig. Korn weißlichgelb, unbegrannt, lang und voll, fühlt …
Die Entstehung der Sortenvielfalt beim Getreide Historische Berichte belegen, dass Bauern, aber auch Pfarrer und Lehrer und sogar Stadtbewohner, mit …
Berkners Schlesische Wintergerste Kurzbeschreibung Berkners Schlesische Wintergerste, 2016, Birkholz. Foto: Rudi Vögel Eigenschaften Verwendung Historie Züchter … Herkunft …
Kurzbeschreibung Sommerform; verm. Dänische Landsorte, Genbankherkunft, langstrohig und im Feldbestand knickfest, aber nicht ganz standfest; für magere Böden Züchter Herkunft …
Karlshulder Sommerroggen Kurzbeschreibung Sommerform; Zuchtsorte aus dem ehemaligen Moorversuchsgut Karlshuld b. München, besondere Anpassung an frostgefährdete Moorböden, kurzstrohig, ertragsschwach Eigenschaften …
Für welche Fruchtarten interessieren Sie sich? Unter jeder der folgenden Getreidesorten finden Sie Allgemeines und eine aktuelle Sortenübersicht. Gerste Hafer …
Schwarzer Tatarischer Fahnenhafer Kurzbeschreibung Gattung Art Avena sativa L. überwiegend einseitswendige Rispe (Fahne), gelbspelziger, hochwüchsiger Sommerhafer, schwarzkörnig mit Rispenformanteilen, …
Sobotkaer Fahnenhafer Kurzbeschreibung Gattung Sorte Varietät Avena sativa L. obtusata Alef. Gelbkörniger Fahnenhafer, frühe Zuchtform aus Schlesien, langstrohig und …
Bensings Früher Kurzbeschreibung Sommerform; rotbraune, mittelgroße Ähre, Spitze kurz begrannt, Zahn und Schulter der Hüllspelze wenig ausgeprägt; Hüllspelzen borstig behaart; …
Chevalier-Gerste Kurzbeschreibung Gattung Art Varietät Hordeum vulgare L. convar. distichon (L.) Alef. var. nutans (Rode) Alef.
Mecklenburger Marienroggen Kurzbeschreibung Gattung Art Varietät Secale cereale L. subsp. cereale Winterform; syn. Brandts Marienroggen; winterfest, mittelspät, weniger hoch …
Dr.Francks Grannenabwerfende Imperialgerste Kurzbeschreibung Varietät erectum (Rode) Alef.
Bergers Hellgelber Kurzbeschreibung Sommerform; kolbenährig, Ähre leicht grannenspitzig, hoch ansetzendes Fahnenblatt, spät schossend, spätreifend; 0,8-1,1m hoch Heidegold, Weisshafer, 2016, Werneuchen. …
Hohenfinnower Vierzeilige Kurzbeschreibung Gattung Art Hordeum vulgare L. Sommerform; vierzeilige, langährige und langbegrannte Spelzgerste, aus dem Zuchtgut v. Bethmann-Hollweg, …
Petkuser Kurzstroh Kurzbeschreibung Gattung Art Varietät Secale cereale L. subsp. cereale Winterform, Petkuser Winterroggenzüchtung, bis in die 70er Jahre …
Blauer samtiger Spelz Kurzbeschreibung Gattung Art Triticum spelta Sommerform, Dinkel, sehr langährig, sperrig mittellang begrannt, graubraunfarben, fahlgelber Halm, geneigt; …
Kredlers Oberpfälzer Landgerste Kurzbeschreibung Gattung Art Hordeum vulgare L. Sommerform; Mittellanger, mittelstarker Halm mit kurzer, dichter, gut besetzter Ähre, …
Predborske Kurzbeschreibung Winterform; tschechische Landsorte, langstrohig, rotbrauner Halm; sehr standfest und robust Eigenschaften Verwendung Back- und Brotgetreide Historie Züchter … …
Blauroter Samtiger Binkel Kurzbeschreibung Gattung Art Spec Varietät Triticum aestivum atrum ictum Winterform; kurze, sehr kompakte Ähre mit dicht …
Brauner behaarter Wintergrannendinkel aus Nördlingen Kurzbeschreibung Gattung Art Varietät Triticum spelta L. rubrovelutinum Winterform; Dinkel; langährig, rel. gut besetzt, …
Brauner behaarter Wintergrannendinkel aus Nördlingen Mehr dazu »
Brauner Leipziger Kurzbeschreibung Varietät ferrugineum Winterform; Ähre rotbraun, sperrig mittellang begrannt, geneigt Eigenschaften s.o. Verwendung … Historie …