Tagung in Raben – Einladung
Die Referate finden Sie unter folgendem Link auf der Seite des VERN e.V. Erhaltung und Verwertung alter Getreidesorten – Austausch […]
Tagung in Raben – Einladung Mehr dazu »
Die Referate finden Sie unter folgendem Link auf der Seite des VERN e.V. Erhaltung und Verwertung alter Getreidesorten – Austausch […]
Tagung in Raben – Einladung Mehr dazu »
Ankündigung: 13. – 14. November 2024Fachtagung und Arbeitstreffen zur Erhaltung „alter“ Getreidearten und -sorten in Raben/Fläming Diese Fachtagung wird in
Wieder Fachtagung in Raben Mehr dazu »
Rispen-, Perl- und Besenhirsen Wo: Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf der HNE Eberswalde, Wilmersdorfer Str. 23, 16278 Angermünde (direkt am Feld)
Einladung zum Hirse-Feldrundgang beim Gut Wilmersdorf 2024 Mehr dazu »
Blaurot Samtiger Binkel. Foto: Rudi Vögel Invitation and Agenda Bidifferent Final Meeting 14.-15.03. 2024, Laimburg Research Centre (BZ, Italy) ECPGR:
Einladung zum Bidifferent Treffen in Laimburg – März 2024 Mehr dazu »
Berichte und Ergebnisse der letztjährigen Tagung in Raben/Fl., 11/2023 sind jetzt einzusehen, freigegebene Vorträge downloadbar. Zum Protokoll Zu den Beiträgen
Hirse, die unbeachtete Ernährerin Eine Hirsetagung beim VERN e.V. von Isabel Rosen Am 11. August 2023 traf sich auf der
11.08.2023: Hirsetagung Mehr dazu »
Keen’s Seedling Vicomtesse Hericart de Thury (Decaisne, 1862) Diese Sorte ist für leichte Böden ungeeignet. Keen’s Seedling (Decaisne, 1862) Es
Marguerite Marguerite (Decaisne, 1862) Diese Sorte ist für Sandböden geeignet, jedoch nicht für schwere Lehmböden. Es handelt sich um eine
Sachsen Sachsen (Pomologia Romaniei, 1968) Diese Sorte ist für mittlere sandige bis schwere Lehmböden sowie humosen Lößlehm geeignet. Es handelt
Prinz Julius Ernst Diese Sorte bevorzugt humose, schwere Böden. Es handelt sich um eine einmaltragende Sorte mit frühreifenden Früchten. Die
Prinz Julius Ernst Mehr dazu »
Brandenburg Diese Sorte ist anspruchslos und gedeiht in allen erdbeeranbaufähigen Böden, sowohl auf schweren und mittleren als auch auf leichteren
Zarathustra Zarathustra (DGO – Deutsche Genbank Obst) Die Sorte bevorzugt gute, feuchte und nährstoffreiche, schwere Böden. Es handelt sich um
Weiße Ananas Weiße Ananas (JKI ZO – Julius Kühn-Institut, Institut für Züchtungsforschung an Obst) Die Sorte ist für nährstoffreiche Böden
Sieger Sieger (Junge, 1919) Die Sorte liebt einen etwas schweren Boden, gute Düngung und rechtzeitige Bewässerung sind erforderlich, besonders in
Rheingold Rheingold (Junge, 1919) Die Sorte verlangt einen guten, nährstoffreichen und humosen Boden sowie ausreichende Feuchtigkeit und eine geschützte Lage.
Papa Lange Papa Lange (DGO – Deutsche Genbank Obst) Die Sorte gedeiht auch auf leichten Böden, jedoch bei guter Düngung.
Panther Panther (DGO – Deutsche Genbank Obst) Die Sorte stellt keine besonderen Bodenansprüche. Es handelt sich um eine einmaltragende Sorte
Macherauchs Frühernte Macherauchs Frühernte (DGO – Deutsche Genbank Obst) Diese Sorte ist besonders für leichte, aber auch für schwere Böden
Macherauchs Frühernte Mehr dazu »
Lucida perfecta Lucida perfecta (Decaisne, 1862) Diese Sorte ist anspruchslos und recht geeignet für trockene Böden. Fragaria chiloensis subsp. lucida
Königin Luise Königin Luise (Junge, 1919) Diese Sorte gedeiht auf mittelschweren bis schweren nährstoffreichen Böden und kann auch in leichten,
Kaisers Sämling Kaisers Sämling (Müller, Bissmann und Poenicke, 1936) Diese Sorte ist für leichte sandige Böden geeignet und weniger empfindlich
Jucunda Diese Sorte ist nicht anspruchsvoll. Jucunda (Müller, Bissmann und Poenicke, 1936) Es handelt sich um eine einmaltragende Sorte mit
Inge Sturm Inge Sturm (DGO – Deutsche Genbank Obst) Diese Sorte stellt hohe Kulturansprüche. Es handelt sich um eine remontierende
Herzbergs Triumph Herzbergs Triumph (Sorge, 1953) Diese Sorte gedeiht auch auf sandigen und schweren Lehmböden, benötigt aber Bewässerung bei trockenem
Herbstfreude Herbstfreude (Thiele und Knauth, 1953) Diese Sorte stellt hohe Kulturansprüche, und benötigt guten Boden, Bewässerung und Düngung. Es handelt
Georg Soltwedel Diese Sorte hat keine besonderen Bodenansprüche und gedeiht nicht nur in guten Gartenböden, sondern auch in mittelschweren oder
Dresden Dresden (Pomologia Romaniei, 1968) Diese Sorte ist sowohl für mittelschwere bis schwere als auch für leichte sandige Böden geeignet.
Direktor Paul Wallbaum Direktor Paul Wallbaum (DGO – Deutsche Genbank Obst) Diese Sorte gedeiht gut auf mittelschweren bis schweren Böden,
Direktor Paul Wallbaum Mehr dazu »
Aprikose Gedeiht besonders gut auf leichteren und trockeneren Böden. Es handelt sich um eine einmaltragende Sorte mit mittelfrüher Reife. Die
Amazone Amazone (DGO – Deutsche Genbank Obst) Diese Sorte gedeiht am besten auf mittelschweren bis schweren, mäßig feuchten Böden. Es
Fragaria chiloensis (Decaisne, 1862) Alte Sorten neu gefunden: Die Wiederentdeckung von traditionellen Erdbeersorten von Dr. Dora Pinczinger Menü Geschichte der
Wiederentdeckung alter Erdbeersorten Mehr dazu »
Brothof Weiß Betriebsname: Brothof Weiß Adresse: Höfstetten 6, 91522 Ansbach Internetpräsenz: www.brothof-weiss.de Kontaktdaten: brothof.weiss@gmail.com Mitglied im VERN e.V. Betriebsart: Landwirtschaft/Verarbeitung/Produktion
Ryll Landwirte GbR Betriebsname: Ryll Landwirte GbR Adresse: Hohenkuhnsdorfer Weg 8, 14913 Reinsdorf Internetpräsenz: www.flaeminger-genussland.de Kontaktdaten: t.ryll@flaeminger-genussland.de Mitglied im VERN
Ryll Landwirte GbR Mehr dazu »
Rosenhof Agrar GmbH Betriebsname: Rosenhof Agrar GmbH Adresse: Südstr.4, 38836 Papstorf Internetpräsenz: – Kontaktdaten: rosenhof-agrar@t-online.de Mitglied im VERN e.V. seit
Rosenhof Agrar GmbH Mehr dazu »
Gut Krauscha Betriebsname: Gut Krauscha Adresse: Hauptstr.6, 02829 Neißeaue Internetpräsenz: www.gut-krauscha.de Kontaktdaten: – Mitglied im VERN e.V. seit 1990 Betriebsart: