Georg Soltwedel
Georg Soltwedel Diese Sorte hat keine besonderen Bodenansprüche und gedeiht nicht nur in guten Gartenböden, sondern auch in mittelschweren oder […]
Georg Soltwedel Diese Sorte hat keine besonderen Bodenansprüche und gedeiht nicht nur in guten Gartenböden, sondern auch in mittelschweren oder […]
Dresden Dresden (Pomologia Romaniei, 1968) Diese Sorte ist sowohl für mittelschwere bis schwere als auch für leichte sandige Böden geeignet.
Direktor Paul Wallbaum Direktor Paul Wallbaum (DGO – Deutsche Genbank Obst) Diese Sorte gedeiht gut auf mittelschweren bis schweren Böden,
Direktor Paul Wallbaum Mehr dazu »
Aprikose Gedeiht besonders gut auf leichteren und trockeneren Böden. Es handelt sich um eine einmaltragende Sorte mit mittelfrüher Reife. Die
Amazone Amazone (DGO – Deutsche Genbank Obst) Diese Sorte gedeiht am besten auf mittelschweren bis schweren, mäßig feuchten Böden. Es
Fragaria chiloensis (Decaisne, 1862) Alte Sorten neu gefunden: Die Wiederentdeckung von traditionellen Erdbeersorten von Dr. Dora Pinczinger Menü Geschichte der
Wiederentdeckung alter Erdbeersorten Mehr dazu »
Brothof Weiß Betriebsname: Brothof Weiß Adresse: Höfstetten 6, 91522 Ansbach Internetpräsenz: www.brothof-weiss.de Kontaktdaten: brothof.weiss@gmail.com Mitglied im VERN e.V. Betriebsart: Landwirtschaft/Verarbeitung/Produktion
Ryll Landwirte GbR Betriebsname: Ryll Landwirte GbR Adresse: Hohenkuhnsdorfer Weg 8, 14913 Reinsdorf Internetpräsenz: www.flaeminger-genussland.de Kontaktdaten: t.ryll@flaeminger-genussland.de Mitglied im VERN
Ryll Landwirte GbR Mehr dazu »
Rosenhof Agrar GmbH Betriebsname: Rosenhof Agrar GmbH Adresse: Südstr.4, 38836 Papstorf Internetpräsenz: – Kontaktdaten: rosenhof-agrar@t-online.de Mitglied im VERN e.V. seit
Rosenhof Agrar GmbH Mehr dazu »
Gut Krauscha Betriebsname: Gut Krauscha Adresse: Hauptstr.6, 02829 Neißeaue Internetpräsenz: www.gut-krauscha.de Kontaktdaten: – Mitglied im VERN e.V. seit 1990 Betriebsart:
Jens Looke Forst & Ökolandbau Betriebsname: Jens Locke Forst und Ökolandbau Adresse: Am Töppersberg 27, 16348 Wandlitz Internetpräsenz: www.looke-forst-oekolandbau.de Kontaktdaten:
Jens Looke Forst und Ökolandbau Mehr dazu »
Hof Stolze Kuh Betriebsname: Stolze Kuh Landwirtschaftsbetrieb Janusz Hradetzky Adresse: Weinbergstr. 6a, 16248 Lunow-Stolzenhagen Internetpräsenz: www.stolzekuh.de Kontaktdaten: stolzekuh@posteo.de Mitglied im
Gut Wilmersdorf Betriebsname: Gut Wilmersdorf GbR Adresse: Wilmersdorfer Str. 23, 16278 Angermünde Internetpräsenz: www.gut-wilmersdorf.de Kontaktdaten: Tel. 033334-7514 Mail: info@gut-wilmersdorf.de Mitglied
Rekultivierung des alpinen Binkelweizens (Triticum compactum) in einem internationalen Projekt mit Partnern aus Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz und Deutschland. Chances
Arbeitstagung zur Erhaltung und Verwertung „alter“ Getreidesorten in Raben Wir laden herzlich ein zur folgenden Veranstaltung: Erhaltung und Verwertung „alter“
Arbeitstagung „alte“ Getreidesorten Mehr dazu »
Am Dienstag, den 24.Juni 2022, findet unter Beteiligung des VERN e.V. der jährliche HNEE Feldtag der Lehr- und Forschungsstation auf
HNEE Feldtag am 14. Juni 2022 Mehr dazu »
Alte Getreidesorten zum Backen neu entdeckt von Horst Buchali Einführung Liebe Leserin, lieber Leser, beim Backrezept mit dem Petkuser Kurzstroh
Backen mit Mecklenburger Marienroggen Mehr dazu »
Wir laden herzlich ein zur folgenden Veranstaltung: Erhaltung und Verwertung „alter“ GetreidesortenArbeitstagung des MSL-Projekts VERN e.V. 20219-2022, Raben/Fläming von 17.-18.11.2021
Arbeitstagung zur Erhaltung und Verwertung „alter“ Getreidesorten in Raben Mehr dazu »
Wir laden ein zum Feldtag Rispenhirse in der Geflügelfütterung Termin: Mittwoch, 18.08.2021, 10.00 Uhr Ort: Gut Wilmersdorf, Wilmersdorfer Str. 23,
Einladung: Feldtag Rispenhirse Mehr dazu »
Alte Getreidesorten zum Backen neu entdeckt von Horst Buchali Einführung Ich, der Verfasser dieses Backberichtes/Backrezeptes möchte mich bei Dir, liebe
Backen mit Petkuser Kurzstroh Mehr dazu »
Einkorn, Imperialgersten und Champagnerroggen Die von Bäckern zunehmend nachgefragten historischenGetreidearten und –sorten verbessern auch die Biodiversität undschützen Ackerwildkräuter. Zu diesem
Untersuchung der Segetalflora Mehr dazu »
Bedauerlicherweise muß aufgrund der akuten Lage das tradierte, jährliche Arbeitstreffen zurGetreidesortenerhaltung abgesagt werden.Die Programmvorbereitungen waren weitgehend abgeschlossen und auch die
Jahrestreffen Getreide in Raben/Fl., 18.-19.11.2020 abgesagt! Mehr dazu »
Arbeitstagung des MSL-Projekts VERN e.V. 20219-2022, Raben/Fl.von 18.-19.11.2020Mittwoch, 18.11.202010 Uhr Ankunft13 Uhr Beginn Bis 12.30 Uhr besteht im Gasthaus Hemmerling
Erhaltung und Verwertung „alter“ Getreidesorten Mehr dazu »
MSL-Projekt Januar 2020 bis Oktober 2022 (Management Entwicklungsprozesse zur markt- und standortangepassten Landwirtschaft) Mit der “Umsetzung des Konzepts für eine langfristige,
MSL-Projekt Januar 2020 bis Oktober 2022 Mehr dazu »
Erarbeitung eines integrierten Konzepts zur langfristigen, betriebsbezogenen Sortenerhaltung Vorhaben im Rahmen der MLUL-Richtlinie für die Förderung der konzeptionellen Zusammenarbeit für
Abschlußbericht MSL-Projekt Mehr dazu »
Informations- und Arbeitstreffen „Alte Getreidesorten“ – Vorstellung des KULAP-Förderprogrammes und des MSL-Projektes Am 17. bis zum 18. Oktober fand im
Infotreffen Alte Getreidesorten Mehr dazu »
Kulturpflanzendiversität, regionale Wildpflanzen, Agrobiodiversität Fachveranstaltungsreihe LFU und LELF Themen wie regionale Kultur- und Wildpflanzen, die Arten- und Sortenvielfalt landwirtschaftlicher Nutzpflanzen
Feldtage und Infoveranstaltungen 2019 Mehr dazu »
Rispenhirse neu entdeckt Die Naturland Fachberatung, die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und VERN erforschen die Nutzung von Rispenhirse
Seit 2015 finden jeweils im Herbst Arbeitstreffen über Landesgrenzen hinweg zur Erhaltung alter Getreidearten und –sorten in Brandenburg statt. Die
Arbeitstreffen zu Anbau und Verarbeitung alter Kulturpflanzen Mehr dazu »
MSL-Projekt März 2018 bis Februar 2019 (Management Entwicklungsprozesse zur markt- und standortangepassten Landwirtschaft) In Brandenburg wird seit 2000 der Anbau von